Unternehmenssteckbrief
Kirchner Stahlbau GmbH – Profitiere von unserer langjährigen Erfahrung.
Baue Dir sich mit einer Ausbildung bei Kirchner Stahlbau eine fundierte Karriere-Grundlage oder bewirb Dich initiativ als Konstrukteur, Stahlbauschlosser oder Metallbauer.
FutureScout: Zu welcher Branche gehört das Unternehmen?
Stahl- und Stahlhallenbau
FutureScout: Gründungsjahr der Kirchner Stahlbau GmbH?
Der Betrieb wurde 2003 gegründet
FutureScout: Wer führt das Unternehmen?
Heiko Kirchner, Betriebswirt d. Handwerks, Geschäftsführender und Gesellschafter
FutureScout: Wer ist für den Bereich Ausbildung zuständig?
Die jeweiligen Abteilungsleiter:
-Systemplaner: Konstruktionsleitung
-Metallbau: Meister aus der Werkstatt
-Bürokauffrau: Büro
FutureScout: Wie viele Mitarbeiter*innen arbeiten im Unternehmen?
46 Mitarbeiter
FutureScout: Wie viele davon sind Azubis?
4 Azubis
FutureScout: Welche Berufe werden ausgebildet? Welche dualen Studiengänge werden angeboten?
Als Ausbildungsplätze werden angeboten:
- Technischer Systemplaner, Fachrichtung Stahlbau- und Metallbautechnik
- Metallbau, Fachrichtung Konstruktionstechnik
- Bürokauffrau
Als dualen Studiengang wird der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen angeboten
FutureScout: Welcher Schulabschluss ist für die Ausbildung erforderlich?
- Technischer Systemplaner: Realschulabschluss
- Metallbau: Hauptschulabschluss
- Bürokauffrau: Realschulabschluss
FutureScout: Welche sonstigen Voraussetzungen sollte man mitbringen?
-Verantwortungsgefühl und Eigeninitiative
-Teamplayer
FutureScout: Kann man ein Praktikum absolvieren?
Möglichkeiten für ein Praktikum können angeboten werden
FutureScout: Warum bildet ihr aus? Oder auch: Was ist eure „Mission“ im Bereich Ausbildung?
Wir bilden aus, um das über Jahrzehnte erworbene Knowhow an die zukünftigen Arbeitnehmer weiterzugeben.
FutureScout: Was zeichnet euch als Ausbildungsbetrieb aus?
- Flache Hierarchien und schnelle Entscheidungswege
- Arbeitsplätze mit breitem, abwechslungsreichem Verantwortungsgebiet
- Nähe zur Unternehmensführung und damit die Möglichkeit, eigene Ideen einzubringen
- Stabilität durch regionale Verankerung